Darmsanierung durchführen, wie muss man vorgehen?

Im menschlichen Darm leben viele Bakterien und Mikroorganismen. Diese sind bei der Verdauung der Nahrung und für das Immunsystem sehr wichtig. Man spricht dabei von der Darmflora. Wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht kommt, kann es zu verschiedenen Verdauungsproblemen kommen. In diesem Fall sollten Sie eine Darmreinigung und eine Darmsanierung durchführen, um das alte Gleichgewicht wiederherzustellen.

Bioprophyl Darmsanierung 3 Phasen

  • Darmsanierung (3 Phasen) mit aufeinander und auf die Bedürfnisse des Darms abgestimmte pro- und präbiotische Produkten
  • Mit wertvollen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen
  • Frei von Allergenen, Gluten und Laktose
  • 2-monatige Kur für ein gutes Bauchgefühl

Welche Aufgaben hat eine optimal funktionierende Darmflora?

Eine gut funktionierende Darmflora hat viele wichtige Aufgaben im menschlichen Körper. Diese sind:

Die Verdauung

Die Darmbakterien wandeln unverdauliche Ballaststoffe in kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Acetat und Propionat um. Durch sie wird der Energiebedarf der Dickdarmschleimhaut zum größten Teil gedeckt. Außerdem stärken sie die Darmmuskulatur und erhalten die Beweglichkeit des Darms.

Produktion von Vitaminen

Die Darmflora produziert Biotin, Folsäure und die Vitamine B2, B12 und K, die der Körper für sich nutzen kann.

Neutralisierung giftiger Substanzen

Darmbakterien können Nitrosamine und polyzyklische aromatische Wasserstoffe, die teilweise als krebserregend gelten, neutralisieren.

Verwertung von Medikamenten

Die Darmflora zerlegt manche Medikamente in ihre aktive wirksame Form, wie beispielsweise Antibiotika.

Stärkung des Immunsystems

Darmbakterien, die auf der Darmschleimhaut siedeln, sorgen dafür, dass krankmachende Keime, die Darminfektionen auslösen, nicht ausbreiten können. Außerdem aktivieren die Darmbakterien über Signalstrukturen das Immunsystem.

Störung der Darmflora

In der Darmflora siedeln sowohl sogenannte gute Bakterien als auch schlechte Bakterien. Die guten Bakterien sollten auf jeden Fall den größeren Anteil an der Darmflora stellen. Nehmen die schlechten Bakterien überhand, ist die Darmflora gestört, was viele Krankheiten verursachen kann. Eine gestörte Darmflora kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel:

  • Infektionen durch Bakterien
  • falsche Ernährung
  • Stress
  • Nahrungsmittelintoleranzen
  • Alkohol
  • Umweltgifte
  • Medikamente (vor allem Antibiotika)

All diese Faktoren können die Darmbakterien beeinflussen und aus dem Gleichgewicht bringen. In diesen Fällen ist es ratsam, wenn Sie eine Darmsanierung durchführen.

Wie kann man die Darmflora wiederherstellen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Darmsanierung durchführen können und Ihre Darmflora wiederherstellen können. Dazu gehören:

Einnahme von Probiotika

Probiotika helfen, die mikrobielle Vielfalt im Darm wiederherzustellen. Probiotika können in Form von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden. Lassen Sie sich bei der Auswahl der Probiotika auf jeden Fall von einem Arzt oder Apotheker beraten.

Die richtige Ernährung

Wichtig ist es, dem Darm abwechslungsreiche Nahrung zu bieten. Lebensmittel wie beispielsweise Joghurt, Kefir, Buttermilch oder frisches Sauerkraut enthalten zudem von Natur aus Probiotika in Form von Milchsäurebakterien.
Es gibt aber auch Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Präbiotika. Präbiotika sind unverdauliche Ballaststoffe, die das Wachstum der Darmbakterien fördern. Zu diesen gehören unter anderen:

  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Spargel
  • Lauch
  • Hülsenfrüchte
  • Bananen
  • Getreide wie Hafer oder Roggen
Products and ingredients as source dietary fiber
Lebensmittel, die Ihrem Darm und Ihrer Verdauung Gutes tun.

Um Ihre Darmflora aufzubauen, sollten Sie Ihre Nahrung schonend vorbereiten. Eine zu starke Erhitzung zerstört wertvolle Vitamine und die guten Bakterien. Meiden Sie Fertigprodukte und Tiefkühlkost. Sie enthalten oft Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker, die einen negativen Einfluss auf die Vielfalt der Darmflora haben.

Hausmittel und Tipps

  • Vermeiden Sie Stress und nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen.
  • Bewegen Sie sich viel und treiben Sie Sport. Beides aktiviert die Verdauung, was gut für die Darmflora ist.
  • Schlafen Sie ausreichend.
  • Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin.

Mit diesen Tipps können Sie eine Darmreinigung selber machen und Ihrer Darmflora langfristig beim Wiederaufbau helfen. Zusammen mit einer gesunden Ernährung tragen sie zu einer gesunden Verdauung bei.

Wieso ist eine Darmsanierung so wichtig?

Eine Darmsanierung bring den Darm auf Trab und trägt zum Erhalt der Gesundheit bei. Nach einer Darmsanierung werden Nährstoffe wieder besser aufgenommen. Der Körper wird mit den erforderlichen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt. Das Immunsystem funktioniert wieder besser. Es schützt Sie nicht nur vor Krankheiten, sondern kann Sie auch wieder wirksamer bekämpften. Und als Letztes wird der Stoffwechsel angeregt, was auch der Figur zugutekommt.

Darmsanierung wie geht das?

Mit einer Darmsanierung soll wieder eine gesunde Darmflora aufgebaut werden. Eine Darmsanierung wird durch eine Darmreinigung vorbereitet.

Darmreinigung selber machen

Eine Darmreinigung schließt eine Entgiftung des Körpers ein, um so die Gifte im Darm loszuwerden.

Eine ziemliche radikale Form der Darmreinigung ist die Hyro-Colon-Therapie, bei der der Darm mit Einläufen gereinigt wird. Diese Methode ist allerdings umstritten.

Eine natürliche und sanftere Methode, eine Darmreinigung selbst zu machen, sind Flohsamen und Flohsamenschalen. Diese sind pflanzliche Quellmittel, die viele Ballaststoffe enthalten, die sehr viel Wasser binden können. Heilerde bzw. Mineralerde wie Löß und Bentonit sind natürliche Mittel, eine Darmreinigung selbst zu machen. Mit ihrer großen Oberfläche können sie Giftstoffe und schädliche Bakterien binden.

Darmreinigung kaufen

Wenn Sie eine fertige Darmsanierung kaufen und Zuhause durchführen möchten ist die „Bioprophyl Darmsanierung“ besonders empfehlenswert.

Bioprophyl Darmsanierung 3 Phasen

  • Darmsanierung (3 Phasen) mit aufeinander und auf die Bedürfnisse des Darms abgestimmte pro- und präbiotische Produkten
  • Mit wertvollen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen
  • Frei von Allergenen, Gluten und Laktose
  • 2-monatige Kur für ein gutes Bauchgefühl

Darmsanierung wie geht das?

Nach der Darmreinigung kann die Darmsanierung beginnen. Eine Möglichkeit dafür ist die Einnahme von Probiotika. Dabei handelt es sich um Bakterien, die Milchsäure bilden, wie Lactobazillen und Bifidobakterien. Durch sie wird eine gesunde Darmflora mit funktionierenden Darmbakterien aufgebaut. Da viele dieser Probiotika den Durchgang durch den Magen nicht überleben, muss die Dosierung sehr hoch sein. Nur dann können sich Lactobazillen und Bifidobakterien dauerhaft ansiedeln.

Eine weitere Antwort auf die Frage Darmsanierung wie geht das, ist die Einnahme von Kolibakterien und anderen Keimarten. Außerdem soll man sich viel bewegen, um den Darm zu aktivieren. Auch Bauchmassagen können beim Aufbau der Darmflora helfen. Die Darmsanierung kann vier bis sechs Wochen dauern.